Usbprog: Unterschied zwischen den Versionen
Dario (Diskussion | Beiträge)  (Die Seite wurde neu angelegt: == Jumperbelegung usbprog 3.0 == Da das auf der usbprog Homepage nicht schnell zu finden ist  und ich das schon oft gesucht habe, hier die Jumperbelegung vom usbprog 3....)  | 
				Dario (Diskussion | Beiträge)   (→JP2)  | 
				||
| Zeile 8: | Zeile 8: | ||
=== JP2 ===  | === JP2 ===  | ||
| − | Stellt die USB Spannung am ISP Anschluss (Pin2) zur   | + | Stellt die USB Spannung am ISP Anschluss (Pin2) zur Verfügung, um die Zielhardware mit Strom zu versorgen.  | 
* 1-2 VCC vom USB über eine Diode an Pin2  | * 1-2 VCC vom USB über eine Diode an Pin2  | ||
* 2-3 VCC vom USB direkt an Pin2  | * 2-3 VCC vom USB direkt an Pin2  | ||
Version vom 28. Oktober 2008, 23:27 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Jumperbelegung usbprog 3.0
Da das auf der usbprog Homepage nicht schnell zu finden ist und ich das schon oft gesucht habe, hier die Jumperbelegung vom usbprog 3.0:
JP1
Verbindet Reset vom ISP Anschluss (Pin5) mit Reset des ATmega32.
- Muss gesetzt sein, wenn man den ATmega flashen will, z.b.: um den Bootloader aufzuspielen.
 
JP2
Stellt die USB Spannung am ISP Anschluss (Pin2) zur Verfügung, um die Zielhardware mit Strom zu versorgen.
- 1-2 VCC vom USB über eine Diode an Pin2
 - 2-3 VCC vom USB direkt an Pin2
 
JP3
Serielle Schnittstelle und Spannungsversorgung:
- 1: VCC
 - 2: RxD (PD0)
 - 3: TxD (PD1)
 - 4: GND
 
- Um Bootloader vom usbprog zu aktivieren muss vor dem Anschluss an den PC RxD mit TxD verbunden werden. (Jumper 2-3)
 - Wird die Serielle Schnittstelle nicht benötigt, empfiehlt es sich RxD mit einem Jumper auf VCC zu legen. (Jumper 1-2)
 
Externe Links
Homepage von usbprog: www.embedded-projects.net
Schaltplan von usbprog: www.embedded-projects.net